Die häusliche Pflege Demenzkranker stellt für die Angehörigen eine hohe psychische und physische Belastung dar. Häufig fühlen sich die Pflegenden allein gelassen, überfordert und ausgebrannt.
Hier setzt die Idee des Vereins „Demenz und Familie" an.
Das Augenmerk soll dabei vor allem auf die Regeneration des Pflegenden und der Förderung der individuellen Kompetenz des Demenzpatienten gerichtet werden. In Anlehnung an das psychobiographische Pflegemodell von Prof. Erwin Böhm, Wien, soll Ziel eine psychosomatische Rehabilitation für die Angehörigen sein und für diese soll eine Plattform zum Austausch mit anderen Betroffenen etabliert werden. Dabei wird Hilfe und Information von fachlich qualifiziertem und geschultem Personal benötigt.
Dieses therapeutische Personal setzt sich u.a. zusammen aus
um die Regenerationsphase der Angehörigen UND die Reaktivierungsphasen der Demenzpatienten zu unterstützen.
Um diese Ziele zu erreichen ist u.a. bereits die Initiierung eines überregionalen Schulungszentrums / einer Akademie für den Bereich „Snoezelen und Selbsthilfe“ erfolgt, deren Entwicklung und Unterstützung ebenfalls Ziel von "Demenz und Familie" ist.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Dritten Abschnittes der Abgabenordnung "steuerbegünstigte Zwecke". Zweck des Vereins ist die Förderung der freien Wohlfahrtspflege, der Altenhilfe, der Wissenschaft und Forschung sowie des öffentlichen Gesundheitswesens nach § 52 Abs. 2 Nr. 1 und 2 Abgabenordnung. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
◦ Förderung eines disziplin-, berufsgruppen- und sektorenübergreifenden Diskurses
◦ Initiierung von und Beteiligung an Aktionen zur Verbesserung der sozialen Teilhabe und des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz
◦ Initiierung und Mitgestaltung von Einrichtungen, die sich dementiell erkrankter Menschen und deren Angehörige widmen
◦ Aufklärung, Information und Diskussion über und zum Thema „Demenz“
◦ Unterstützung von Forschungsprojekten, die sich dem Thema Demenz und der Vorbeugung, Verzögerung des Krankheitsverlaufs und Heilung widmen
◦ Vorschläge und deren Umsetzung für mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
◦ Aktive Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Initiativen, die ähnliche Ziele verfolgen.
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da:
Wörthstraße 13
97082 Würzburg
Telefon: 0931/79709-370
Telefax: 0931/79709-30
Spendenkonto:
IBAN: DE52 3006 0601 0003 2355 30
BIC: DAAEDEDDXX
bei der ApoBank
Bitte helfen Sie uns
bei der Unterstützung
von Demenz-Kranken
und deren Angehörige.
Gerne stellen wir Ihnen eine
Spendenquittung aus.
Oder werden Sie Mitglied
zum Jahresbeitrag von 60 €.
Herzlichen Dank!